FineArt-Papier
Ausdrucke auf FineArt-Papier überzeugen durch höchste Detailwiedergabe, intensive Farben, feinste Abstufungen bei Schwarzweiss-Fotos. FineArt-Papier ist deshalb äusserst beliebt bei Fotografen für hochwertige FineArt-Drucke.
Fotoleinwand
Bei Fotoleinwänden für Digitaldruck unterscheidet man zwischen reinen Baumwoll- und Mischgewebe-Produkten. Ich verwende Mischgewebe, denn reines Baumwollgewebe unterliegt sehr stark wechselnden Umwelteinflüssen, allen voran der Luftfeuchtigkeit – dadurch kann sich die Leinwand zu einer „Acht“ zu verziehen. – Nicht so bei dem von mir verwendeten Produkt, der Leinwand Canvas P-W
Fotopapiere
Fotopapiere mit einem Flächengewicht von 210 g/m2, wahlweise mit einer hochglänzenden oder einer seidenmatten Oberfläche. Die spezielle Oberflächenbeschichtung ermöglicht eine hohe Farbaufnahme und damit eine hervorragende, intensiver Farbwiedergabe.
Acryl
Für die Herstellung eines Acrylglas-Sandwiches wird zuerst ein Hochglanzprint erstellt, der dann zwischen zwei Acrylglasplatten kaschiert wird. Ich verwende dabei frontseitig ein hochtransparentes, vier Millimeter dickes und für die Rückseite ein schwarzes, drei Millimeter dickes Acrylglas. Die schwarze Rückseite bewirkt zusätzlich eine Kontraststeigerung. Abschliessend poliere ich die Seitenflächen und die Kanten.
Rückseitig wird zum Schluss ein Distanzrahmen aus Aluminium aufgeklebt, der ein problemloses Aufhängen erlaubt und das Produkt vor der Wand “schweben” lässt.
Fotos auf 1mm – Alu (glänzend oder satin)
Zuerst wird ein Hochglanzprint erstellt, der dann auf eine Aluminiumpatte kaschiert wird. Ich verwende dabei ein 1 Millimeter dickes Aluminiumblech. Rückseitig wird zum Schluss ein Distanzrahmen aus Holz aufgeklebt, der ein problemloses Aufhängen erlaubt und das Produkt vor der Wand “schweben” lässt.
Fotos auf 2mm – Dilite(glänzend oder satin)
Zuerst wird ein Hochglanzprint erstellt, der dann auf eine Diliteplatte kaschiert wird. Bei Dilite handelt es sich um ein leichtes Verbundmaterial aus zwei Aluminium-Deckschichten und einem Kunststoffkern. Ich verwende für meine Bilder ein zwei Millimeter dickes Dilite. Rückseitig wird zum Schluss ein Distanzrahmen aus Holz aufgeklebt, der ein problemloses Aufhängen erlaubt und das Produkt vor der Wand “schweben” lässt.
Keilrahmen
Es werden vielerorts aufgespannte Bild auf Fotoleinwand angeboten. Dabei werden Keilrahmen unterschiedlichster Qualität eingesetzt. Ein Keilrahmen besteht aus vier Holzleisten, deren Enden Schlitze und Zapfen aufweisen. Diese werden ohne Fixierung (Schrauben, Nägel, etc.) zusammengesteckt, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit nachgespannt werden können.
Beim Einsatz billiger Keilrahmen ist die Gefahr sehr gross, dass sich der Rahmen mit der Zeit zu einer „Acht“ verzieht. Deshalb setze ich ausschliesslich hochwertige Keilrahmen ein. Diese bestehen aus drei Holzschichten, die gegeneinander verleimt sind. Dadurch sind meine Keilrahmen praktisch verzugsfrei.
Grössere Formate verstärke ich zusätzlich mit Zwischenleisten beziehungsweise mit einem Kreuz, welches ebenfalls verzäpft und gesteckt wird. Dadurch erhalten auch grosse Rahmen eine sehr hohe Eigenstabilität.
Wechselrahmen
Standardmässig biete ich Alu-Rahmen der Firma Nielsen an (Modell C2). Diese sind aus hochwertigem Aluminium gefertigt und in 6 verschiedenen Farben lieferbar. Ausgerüstet sind diese Wechselrahmen mit 2mm dickem, kantengeschliffenem Floatglas und einem reinweissen, säurefreien Einlegekarton.
Auf Wunsch können andere Wechselrahmen beschafft werden. Sprechen Sie mich darauf an, ich mache Ihnen gerne verschiedene Vorschläge.
Passepartouts
Passepartouts schützen Ihr Bild nicht nur vor mechanischer Beschädigung und schädlichen Umwelteinflüssen, sondern sie erfüllen vor allem einen ästhetischen Zweck. Sie bringen Ihr Bild besonders gut zur Geltung.
Es gibt Passepartouts von Museumsqualität, welche aus reiner Baumwollzellulose hergestellt sind bis hin zu einfachsten Halbkartonprodukten, die einzig und allein die Aufgabe haben, den Ausschnitt eines Bildes zu definieren.
Qualitätspassepartouts weisen in ihrer Beschaffenheit Eigenschaften auf, die wesentlich für den Schutz des Kunstwerks und für die Beständigkeit des Werkes sind. So werden gute Passepartouts mindestens aus gereinigter Holzzellulose hergestellt und sind säurefrei. Oftmals sind sie zudem mit Kalziumkarbonat gepuffert, um den pH-Wert noch zu optimieren und für lange Zeit zu stabilisieren.
Da Museumsqualität sehr teuer ist, setze ich standardmässig Doré-Passepartouts ein. Diese haben eine Dicke von ca. 1.4mm und der Innenausschnitt ist mit einem sauberen 45°-Schnitt ausgeführt. Die Oberfläche ist naturweiss und beinhaltet keine optischen Aufheller. Dadurch kann ein nachträgliches Vergilben praktisch ausgeschlossen werden.
Sollten Sie einen speziellen Passepartout mit einer anderen Farbe oder einer anderen Dicke wünschen, sprechen Sie mit mir. Ich berate Sie gerne.
Lackierung
Um die Leinwand-Bilder vor schädlichem UV-Licht zu schützen, werden meine Produkte auf Wunsch mit einem matten oder mit einem seidenmatten Schutzlack versehen. Dadurch sind farbliche Veränderungen auf ein Minimum reduziert. Zudem ist Ihr Bild vor Fingerabdrücken und Kratzern geschützt.
Ich setze für den Schutz Ihrer Bilder Ein-Komponenten-Schutzlack ein, der mit einer feinen Schaumstoffrolle dünn aufgetragen wird.